Berechnung Ihrer Konfiguration:

Prüfkäfig mit Lichtvorhang PK 6000A

  • Mit Sicherheitslichtvorhang an einer Seite 
  • Nach hinten versetzter Fußraum für angenehme Bedienung
  • Für die ergonomische Prüfung von hohen Stückzahlen und Prüflingen mit leichtem Gewicht

9.584,00 € (zzgl. MwSt. 11.404,96 €)

Inhalt: 1
Für Prüfplatzeinrichtungen, bei denen ein zwangsläufiger Berührungsschutz gemäß EN 50191 benötigt wird, eignen sich Prüfkäfige besonders gut. Durch den ichtvorhang kann der Prüfling während der Erzeugung von gefährlichen Spannungen nicht berührt werden. Sobald der Lichtvorhang unterbrochen wird, erfolgt eine Zwangsabschaltung.
Auf Grund des einfachen und angenehmen Handlings eignen sich Prüfkäfige mit Lichtvorhang besonders für die Prüfung von hohen Stückzahlen.
  • Aufbau aus Alu-Profil 50 x 50 mm
  • Vollisolierter Prüfraum aus PVC (Farbe: RAL 7011), Verkleidung aus PVC (Farbe: RAL 7011)
  • Sicherheitslichtvorhang mit Fingerschutz, 14 mm (Type 4, FIL3, PLe)
  • Außenmaße (HxBxT): 1.910 x 2.000 x 1.030 mm / Prüfraummaße (HxBxT): 940 x 1.890 x 975 mm
Bauart: Prüfkäfig mit Lichtvorhang
Besonderheit: Dreifachbreite, versetzter Fußraum
Max. Maße des Prüflings (HxBxT): 940 x 1.890 x 975 mm

Vergleichen Sie mit ähnlichen Produkten

Prüfkäfig mit Lichtvorhang PK 6000A
Prüfkäfig mit Lichtvorhang PK 2000A
Prüfkäfig mit Lichtvorhang PK 7000A
Bauart Prüfkäfig mit Lichtvorhang Prüfkäfig mit Lichtvorhang Prüfkäfig mit Lichtvorhang
Besonderheit Dreifachbreite, versetzter Fußraum Lichtvorhang an einer Seite Gerätefach 19" / 16 HE, versetzter Fußraum
Max. Maße des Prüflings (HxBxT) 940 x 1.890 x 975 mm 790 x 640 x 660 mm 945 x 1.010 x 800 mm
Detail Detail Detail
Gefundene Suchergebnisse für:
Insgesamt Treffer gefunden.
Zubehör

Eine DakkS-Kalibrierung ist erforderlich, wenn spezielle Auflagen es erfordern. Z.B. bei der Rekalibrierung von Prüfmitteln, die widerum als Normale zur Überwachung von weiteren Mess- und Prüfmitteln dienen, sollte wegen der sichergestellten Rückführung auf nationale Normale immer eine DAkkS-Kalibrierung ihr Anwendung finden. 

 Sie sind sich nicht sicher, welche Kalibrierung Sie benötigen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne unter der folgenden Telefonnummer weiter: +49 791 20 212 327

Ein Prüfdummy wird genutzt, um im alltäglichen Betrieb sicherzustellen, dass die Sicherheitsprüftechnik fehlerhafte Prüflinge erkennt und nicht ein interne Fehlfunktion fälschlicherweise schlechte Prüflinge als gute Prüflinge durchgehen lässt.

Um sicherzustellen, dass die Prüfgeräte alle erforderlichen Toleranzen einhalten, empfehlen wir einen Kalibrier-Rhythmus von 12 Monaten. Grundsätzlich liegt die Entscheidung über den Kalibrierintervall jedoch bei Ihnen.

Leider gibt es keine Suchtreffer.