Stoßspannung
Die Stoßspannungsprüfgeräte von SPS electronic eignen sich hervorragend, um Windungsschlüsse und Isolationsfehler innerhalb einer Wicklung zu erkennen - und das noch bevor sich der Fehler in den elektrischen Spezifikationen des Prüflings auswirkt.
Stoßspannungsprüfgerät ST 1800B
- Tischgerät
- Stoßspannung: 200 - 5.000 V
- Stoßenergie: max. 0,25 J
- Auswerteverfahren: Fehlerfläche, Differenzfehlerfläche
Stoßspannungsprüfgerät ST 3820K
- Einschub, 19" / 3 HE
- Stoßspannung: 100 - 6.000 V
- Stoßkapazität: 18 nF, optional: 40 nF, 100 nF (weitere Kapazitäten auf Anfrage)
- Auswerteverfahren: Fehlerfläche, Differenzfehlerfläche, Toleranzbandverfahren
- Isolationswiderstandsmessung: 100 - 6.000 V DC, 10 GΩ pro kV
- Hochspannung DC: 100 - 6.000 V DC / 10 mA DC
- Teilentladungsmessung: 100 - 6.000 V, gemäß IEC 61934
Stoßspannungsprüfgerät ST 3820L
- Einschub 19" / 3 HE
- Stoßspannung: 100 - 6.000 V
- Stoßkapazität: 18 nF, optional: 40 nF, 100 nF (weitere Kapazitäten auf Anfrage)
- Auswerteverfahren: Fehlerfläche, Differenzfehlerfläche, Toleranzbandverfahren
- Isolationswiderstandsmessung: 100 - 6.000 V DC / 1 GΩ pro kV
- Isolationswiderstandsmessung mit Guard-Technologie: 10 GΩ pro kV
- Hochspannung DC: 100 - 6.000 V / 10 mA
Stoßspannungsprüfgerät ST 4000A
- Tischgerät 19" / 6 HE
- Stoßspannung: 100 - 6.000 V
- Stoßkapazität: 18 nF, optional: 40 nF, 100 nF (weitere Kapazitäten auf Anfrage)
- Hochspannung DC: 100 - 6.000 V DC / 10 mA
- Isolationswiderstandsmessung: 100 - 6.000 V DC / 10 GΩ pro kV
- Widerstandsmessung: 20 mΩ bis 200 kΩ, max. 1A
Stoßspannungsprüfgerät ST 4000B
- Tischgerät 19" / 6 HE
- Stoßspannung: 100 - 6.000 V
- Stoßkapazität: 18 nF, optional: 40 nF, 100 nF (weitere Kapazitäten auf Anfrage)
- Hochspannung DC: 100 - 6.000 V DC / 10 mA
- Isolationswiderstandsmessung: 100 - 6.000 V DC / 10 GΩ pro kV
- Widerstandsmessung: 20 mΩ bis 200 kΩ, max. 1A
- Teilentladungsmessung: 100 - 6.000V gemäß IEC 61934
Experten haben in Studien festgestellt, dass 60 % der Motorausfälle als Windungsschlüsse innerhalb einer Wicklung beginnen.
Kurz erklärt:
Was ist eine Stoßspannungsprüfung und wie funktioniert sie?
Welche Vorteile gibt es gegenüber der reinen Hochspannungsprüfung?
Mit der Stoßspannungsprüfung können die Wicklungen untereinander und die Wicklungen gegen Erde / Gehäuse geprüft werden. Es können auch Isolationsfehler innerhalb der Wicklung erkannt werden. Bei einer reinen Hochspannungsprüfung werden die Wicklungen gegen die Erde / das Gehäuse geprüft, aber nicht die Wicklungen untereinander.
Wie wird die Stoßspannung erzeugt?
Nach dem Aufschalten eines mit Hochspannung geladenen Kondensators entlädt sich die in dem Kondensator gespeicherte Energie in die Induktivität der Prüflingswicklung und wieder zurück in den Kondensator. Es entsteht dabei eine sinusförmige Kurve, die sich aufgrund der gedämpften Schwingung einstellt. Jede zu prüfende Induktivität hat eine bestimmte Frequenz, sowie einen charakteristischen Amplitudenverlauf.
Wie wird gemessen?
Die Stoßspannungsprüfung wird aktuell bei den Produkten von SPS electronic mit einer Spannung von max. 6 kV durchgeführt. Es gibt in der Praxis zwei Verfahren zur Messung: Das Masterkurven-Verfahren und das Doppelter Impuls-Verfahren:
- Doppelter Impuls: Dieses Verfahren wird bei 1-phasigen Spulen / Wicklungen verwendet. Es werden zwei Impulse nacheinander auf den Prüfling gegeben und diese werden miteinander verglichen. Überschläge und Isolationsfehler werden anhand der beiden Kurven erkannt. Falsche Wicklungszahlen können nicht erkannt werden.
- Masterkurve: Aufzeichnung der Masterkurve mit einem Musterprüfling. Es werden falsche Wicklungszahlen erkannt und es ist ein Vergleich mehrerer Wicklungen (bei z.B. einem 3-phasigen Prüfling) möglich. Überschläge und Isolationsfehler werden anhand der Kurven erkannt.
Wie kann das Ergebnis der Prüfung ausgewertet werden?
Es sind die Auswerteverfahren „Fehlerfläche“, „Differenzfehlerfläche“ und „Toleranzband“ verfügbar. Die Auswertungen sind sowohl mit dem „Masterkurvenverfahren“, als auch mit dem „Doppelten Impulsvergleichsverfahren“ möglich.