Schutzleiter
Neben der Hochspannungsprüfung ist die Schutzleiterprüfung von höchster Bedeutung bei der elektrischen Sicherheitsprüfung. Für Geräte der Schutzklasse I (Geräte mit Metallgehäuse) ist die Schutzleiterprüfung zwingend erforderlich. Das Schutzleiterprüfgerät von SPS electronic eignet sich hervorragend für die einfache, kostengünstige und unkomplizierte Schutzleiterprüfung nach den nationalen und internationalen Standards (IEC, EN, UL, VDE etc.).
Schutzleiterprüfgerät P 1800D
- 14" Tischgerät / 3 HE
- Schutzleiter: 10 - 30 A / 0 - 0,4 Ω
- Durchgang: 24 V DC / 0 - 600 mA
- Weitbereichsnetzteil: 90 bis 250 V, 50 Hz / 60 Hz
Immer wenn Geräte mit Metallgehäuse (Schutzklasse I) produziert werden, ist eine Schutzleiterprüfung zwingend nötig (IEC, EN, VDE).
Kurz erklärt:
Was ist eine Schutzleiterprüfung und wie funktioniert diese?
Neben der Hochspannungsprüfung ist die Schutzleiterprüfung von höchster Bedeutung bei der elektrischen Sicherheitsprüfung. Immer wenn Geräte der Schutzklasse I (also Geräte mit Metallgehäuse) produziert werden, ist eine Schutzleiterprüfung zwingend nötig (IEC, EN, VDE). Hier gilt der technische und wohl auch allgemein gültige Grundsatz von zwei völlig getrennten Sicherheitssystemen: Zum einen die Betriebsisolation, überprüft über den Hochspannungstest, und zum anderen das geerdete Metallgehäuse. Zwei völlig unabhängige Konzepte um den Menschen vor einem elektrischen Schlag zu schützen.
Technisch ist die Schutzleiterprüfung eine ohmsche Widerstandsmessung, nur mit hohem Strom durchgeführt. Durch den hohen Prüfstrom soll bei der Prüfung erreicht werden, dass fehlerhafte Kabel oder Klemmstellen ausgebrannt werden. Dies ist jedoch in der Praxis zweifelhaft, da die Prüfzeit nur sehr kurz ist (in der Regel unter 1 Sekunde) und der elektrische Leiter die Wärme kurzfristig abführen kann. Die unterschiedlichsten Normen (IEC, EN, VDE) fordern Prüfströme von 10 A bis 30 A AC. Genau dieser Bereich lässt sich beim Schutzleiterprüfgerät P 1800D von SPS electronic frei programmieren. Mit entsprechenden Prüfprogrammen werden alle Standards erfüllt und dank der Vielzahl an Schnittstellen ist eine Einbindung in Fertigungsstraßen problemlos möglich. Da es in vielen Fällen nicht möglich ist, die Prüfung am vollständig fertigen Produkt durchzuführen, sind oft mehrere Zwischenprüfungen nötig. Auch bei diesen Anwendungen sind die Schnittstellen der Geräte sehr wichtig. Nur wenn die Parameter bzw. die Ergebnisse der Prüfung übertragen werden, ist eine Zuordnung zum fertigen Produkt möglich.
Zubehör für Ihr Schutzleiterprüfgerät
Oft unterschätzt, aber ein sehr wichtiges Zubehör, ist der Schutzleiterprüfstift. In der Praxis werden die meisten Prüfungen von Hand durchgeführt. Wenn der Prüfling mehrere Prüfpunkte hat, muss das Prüfpersonal unter Umständen mehrere hundert Prüfungen am Tag durchführen. Hier ist ein optimales Handling, also ein ergonomischer Prüfstift gefordert. Die Schutzleiterprüfstifte von SPS electronic, in Wirklichkeit Prüfpistolen, werden diesen Anforderungen in der Praxis gerecht. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir ein optimales Werkzeug entwickelt, das weit mehr als nur ein Stift mit Prüfspitze ist.