Berechnung Ihrer Konfiguration:

Prüfdummy D 2012

  • Prüfart: Hochspannungsprüfung, Isolationsmessung, Schutzleiterprüfung und Ableitstromprüfung

514,00 € (zzgl. MwSt. 611,66 €)

Inhalt: 1
In jeder Serienfertigung muss regelmäßig ein Dummytest durchgeführt werden. Der Dummy simuliert Fehler für alle wichtigen Sicherheitsprüfungen. Im Gegensatz zur Kalibrierung dauert der Dummytest nur wenige Minuten. Der Prüfdummy selbst muss, genau wie das Prüfgerät, bzw. die Prüfanlage, mindestens einmal im Jahr kalibriert werden.
Die Prüfdummies von SPS electronic dienen der regelmäßigen Überprüfung aller Standardgeräte und Testsysteme hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit. Hierzu wird der Prüfdummy an Stelle des Prüflings an das Testgerät angeschlossen und eine „GUT / FEHLER“ Simulation durchgeführt. Nur mit einer täglichen Überprüfung können Sie davon ausgehen, dass Ihre Produkte sicherheitstechnisch einwandfrei funktionieren - und im schlimmsten Falle teure Rückrufaktionen vermeiden.
Jeder Prüfdummy besteht aus einer Anschlussmöglichkeit zum Tester und aus einem oder mehreren Widerständen und/oder Induktivitäten. Die Prüfdummies von SPS electronic sind hochwertig verarbeitet und in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Anschluss: Kaltgerätedose , Prüfstift / Hochspannungsprüfpistole
Sicherheit: Anwendung nur im Prüffeld
Prüfart: Hochspannungsprüfung, Isolationsmessung, Schutzleiterprüfung und Ableitstromprüfung
Gefundene Suchergebnisse für:
Insgesamt Treffer gefunden.
Zubehör

Eine DakkS-Kalibrierung ist erforderlich, wenn spezielle Auflagen es erfordern. Z.B. bei der Rekalibrierung von Prüfmitteln, die widerum als Normale zur Überwachung von weiteren Mess- und Prüfmitteln dienen, sollte wegen der sichergestellten Rückführung auf nationale Normale immer eine DAkkS-Kalibrierung ihr Anwendung finden. 

 Sie sind sich nicht sicher, welche Kalibrierung Sie benötigen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne unter der folgenden Telefonnummer weiter: +49 791 20 212 327

Ein Prüfdummy wird genutzt, um im alltäglichen Betrieb sicherzustellen, dass die Sicherheitsprüftechnik fehlerhafte Prüflinge erkennt und nicht ein interne Fehlfunktion fälschlicherweise schlechte Prüflinge als gute Prüflinge durchgehen lässt.

Um sicherzustellen, dass die Prüfgeräte alle erforderlichen Toleranzen einhalten, empfehlen wir einen Kalibrier-Rhythmus von 12 Monaten. Grundsätzlich liegt die Entscheidung über den Kalibrierintervall jedoch bei Ihnen.

Leider gibt es keine Suchtreffer.