Kalibrierungen nach IEC 17025

Wir freuen uns sehr, den offiziellen Akkreditierungsbescheid und die Urkunde für unser Kalibrierlabor in Twist von der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) erhalten zu haben. Damit sind wir seit November 2019 berechtigt, akkreditierte Kalibrierungen nach DIN EN ISO / IEC 17025 anzubieten (eine Kompetenz, die nur sehr wenige Labore vorweisen können). Der finalen Akkreditierung gingen rund 5 Jahre Vorbereitung und ein langwieriger Akkreditierungsprozess voraus – ein Zeitraum, der nicht zuletzt deutlich macht, welch große Bedeutung dieser Erfolg hat.

Im Überblick

Akkreditierung nach DIN EN ISO / IEC 17025
DAkkS-Kalibrierscheine: international gültig
Höchste Qualität durch geschultes Personal

Wenn eine "einfache" Kalibrierung nicht ausreicht

WELCHE BESONDERHEITEN GIBT ES BEI EINER DAKKS-KALIBRIERUNG?
DAkkS-Kalibrierscheine sind jederzeit, international und ohne weiteren geltenden Nachweis auf rückverfolgbare Messergebnisse, gültig. Sie werden mit Normalen erstellt, deren Rückführungen durch DAkkS-Scheine bzw. durch Kalibrierscheine der PTB Laboratorien gewährleistet sind. DAkkS-Kalibrierscheine können nur durch die akkreditierten Kalibrierlaboratorien im Rahmen der akkreditierten Messgrößen ausgestellt werden. Somit ist gewährleistet, dass durch regelmäßige externe Begutachtung und Reakkreditierung, rückgeführte Normale, genau festgelegte Umgebungsbedingungen sowie speziell unterwiesenes Personal eine hohe Qualität bei der Kalibrierung gegeben ist.

WIE UNTERSCHEIDET SICH DIE DAKKS- VON DER RÜCKFÜHRBAREN WERKSKALIBRIERUNG?
Der wesentliche Unterschied liegt in der Bewertung der Messergebnisse: Eine Werkskalibrierung enthält die Auswertung der Ergebnisse ohne Berücksichtigung der Messunsicherheit auf Grundlage der in Normen, Richtlinien oder vom Hersteller veröffentlichen Spezifikationen. Der DAkkS hingegen sieht eine Ergebnisbewertung ausschließlich auf Grundlage der ermittelten Istwerte und den zugehörigen Messunsicherheiten vor, d.h. alle bei der Kalibrierung anfallenden Einflussgrößen wie Genauigkeit von Messeinrichtungen, Temperatur, Anschlussart, gerätespezifische Parameter, Auflösung, Toleranzgrenzen usw. werden berücksichtigt. Die Ergebnisse werden durch den Kunden bewertet und die Einsatzfähigkeit für den benötigten Messprozess festgelegt.

WELCHE KALIBRIERUNG IST DIE RICHTIGE FÜR MICH?
Die DAkkS-Kalibrierung nach DIN EN ISO / IEC 17025 wird dann nötig, wenn spezielle Auflagen es fordern. Einen Einfluss auf die Rückführbarkeit der Messgrößen hat dieses Verfahren nicht. Sowohl die Messgrößen der Werkskalibrierung als auch die der DAkkS-Kalibrierung sind gleichermaßen darstellbar.
Werkskalibrierscheine werden mit Normalen erstellt, die einer regelmäßigen Prüfmittelüberwachung unterliegen, die Rückführung der dabei verwendeten Normale ist über eine regelmäßige Prüfmittelüberwachung sichergestellt. Bei der Rekalibrierung von Prüfmitteln, die wiederum als Normale zur Überwachung von weiteren Mess- und Prüfmitteln dienen, sollte wegen der sichergestellten Rückführung auf nationale Normale aber immer eine DAkkS-Kalibrierung, ihre Anwendung finden.
Akkreditierungsbescheid ansehen

KALIBRIERUNGEN

GEMÄSS DEN NATIONALEN UND INTERNATIONALEN STANDARDS.

Wir prüfen und kalibrieren Ihre Sicherheitsprüfgeräte, ganz egal ob von SPS electronic oder Fremdherstellern. Wenden Sie sich an unser Service-Center – wir sind ganz in Ihrer Nähe!

Die jährliche Kalibrierung der Prüfgeräte ist eine essentielle Voraussetzung für die Qualitätssicherung und im Rahmen der Prüfmittelüberwachung Pflicht für jedes Unternehmen. Wir kalibrieren Ihre Sicherheitsprüfgeräte – entweder direkt bei Ihnen vor Ort oder bei uns im Haus. Dank unserem großen Servicenetz, unseren zahlreichen Niederlassungen und unseren Partnern sind wir weltweit vernetzt – und damit immer in Ihrer Nähe. Damit während der Kalibrierung keine Ausfälle entstehen, stellen wir Ihnen auf Wunsch auch gerne ein Leihgerät zur Verfügung.

Alle Sicherheitsprüfgeräte, die das Haus SPS electronic verlassen, sind gemäß den gültigen Vorschriften kalibriert. Die Kalibrierung ist selbstverständlich auf nationale und internationale Normen rückführbar und erfüllt gleichermaßen die Ansprüche Ihrer internen und externen Audits.

Hinweis: Neben der regelmäßigen Kalibrierung empfehlen wir Ihnen dringend die tägliche Überprüfung der Geräte mit Hilfe eines Prüfdummies. Nur so können Sie davon ausgehen, dass Ihre Produkte sicherheitstechnisch einwandfrei funktionieren –und im schlimmsten Fall teure Rückrufaktionen vermeiden.

Sie sind sich unsicher, welche Kalibrierung Sie benötigen?
Wir beraten Sie gerne ausführlich und kompetent.