Hochspannungsprüfgerät HA 1800M
- Tischgerät 14" / 3 HE
- Hochspannung AC: 100 - 5.500 V / 0 - 3 mA
- Hochspannung DC: 100 - 6.000 V / 0 - 10 mA
- Isolation DC: 100 - 6.000 V / 250 kΩ - 1 GΩ
- Weitbereichsnetzteil: 90 V bis 250 V, 50 Hz / 60 Hz
Funktionen / Vorteile
Hochspannung AC / Spannungsbereich: | 100 – 5.500 V |
---|---|
Hochspannung AC / Strombereich: | 0 - 3 mA |
Hochspannung DC / Spannungsbereich: | 100 - 6.000 V |
Hochspannung DC / Strombereich: | 0 - 10 mA |
Isolationsmessung DC / Spannungsbereich: | 100 - 6.000 V |
Isolationsmessung DC / Messbereich: | 250 kΩ bis 1 GΩ |
Gerätetyp: | Tischgerät 14" / 3 HE |
Vergleichen Sie mit ähnlichen Produkten
Hochspannungsprüfgerät HA 1800M
![]() |
Hochspannungsprüfgerät HA 1885B
![]() |
|
Hochspannung AC / Spannungsbereich | 100 – 5.500 V | 100 – 5.500 V |
Hochspannung AC / Strombereich | 0 - 3 mA | 0 - 3 mA |
Hochspannung DC / Spannungsbereich | 100 - 6.000 V | 100 - 6.000 V |
Hochspannung DC / Strombereich | 0 - 10 mA | 0 - 10 mA |
Isolationsmessung DC / Spannungsbereich | 100 - 6.000 V | 100 - 6.000 V |
Isolationsmessung DC / Messbereich | 250 kΩ bis 1 GΩ | 250 kΩ bis 1 GΩ |
Gerätetyp | Tischgerät 14" / 3 HE | Einschub 19" / 5 HE |
Detail | Detail |
Sie haben Fragen?
Schon seit Anfang der 90er Jahre entwickelt SPS electronic sogenannte „sicherheitsstrombegrenzte“ Prüfgeräte.
Diese Hochspannungsprüfgeräte haben den großen Vorteil, dass keine Arbeitsplatzabsicherungen nötig sind, da die Hochspannung auf maximal 3 mA AC bzw. 12 mA DC begrenzt ist. Zusätzlich zur Sicherheitsstrombegrenzung sind die Geräte von SPS electronic auch potentialfrei – ebenfalls eine Forderung der EN 50191.Sicherheitsstrombegrenzte Prüfgeräte sind nach EN 50 191 für den Benutzer ungefährlich. Daher sind keine weiteren Sicherheitsvorkehrungen, wie z.B. eine Zwei-Hand-Bedienung oder eine Prüfhaube, bei der Benutzung notwendig
Für den Einsatz einer 100 mA-Variante gibt es zwei Gründe:
- Die Produktnorm fordert eine Prüfung mit bis zu 100 mA bzw. 500 VA Kurzschlussstrom
- Im Prüfling sind Kapazitäten zwischen den spannungsführenden Leitern und dem Gehäuse vorhanden, die einen Stromfluss > 3 mA AC verursachen
Mit der Sense-Messung kann eine Anlegekontrolle durchgeführt werden. Die Spannungsmessung findet dabei nicht im Gerät am Generatorausgang statt, sondern kann über zwei zusätzliche Leitungen am Prüfling durchgeführt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass der Prüfling bei der Hochspannungsprüfung kontaktiert war. Diese Option ist immer dann sinnvoll, wenn die Anlegekontrolle nicht über eine Vorgabe des Minimalstroms realisiert werden kann, weil der Ruhestrom (ohne Prüflingsanschluss) keine Unterscheidung zulässt ob ein Prüfling angeschlossen ist oder nicht