10‘‘-Touch-Farbdisplay: Serie 1805 & 1886
Moderne, digitale Technik für Anwendungen mit 500 VA / 200 mA oder sicherheitsstrombegrenzt.
Service
Testsysteme
Gebrauchtmarkt
Unternehmen
Immer wenn Spannungen außerhalb der üblichen Bereiche geschalten werden müssen, können normale Schalter / Relais nicht verwendet werden. Für diese Anwendungen wurden die Hochspannungsrelais / High voltage relays von SPS electronic entwickelt. Auch im digitalen Zeitalter sind elektromechanische Relais nicht ersetzbar. Jetzt kostenloses Muster anfordern!
Relais RL 42-l ![]() | Relais RL 42 ![]() | Relais RL 21 ![]() | Relais RL 20 ![]() | |
Kontakte | 2 Wechsler | 1 Wechsler | 2 Wechsler | |
Erregerspule | 24 VDC / 0,07 A | 24 VDC / 0,20 A | 24 VDC | |
Prüfspannung | ||||
Kontakt/Erregerspule | 20.000 V DC | 6.000 V AC | ||
Kontaktsatz 11 / Kontaktsatz 21 | 8.000 V DC | - | ||
Schaltspannung max. | 6.000 V AC | - | ||
Relais RL 42-h ![]() | Relais RL 38-h ![]() | |
Kontakte | 2 Wechsler | 2 Schließer |
Erregerspule | 24 VDC / 0,20 A | |
Prüfspannung | ||
Kontakt/Erregerspule | 25.000 V DC | |
Kontakt/Kontakt | 25.000 V DC | |
Trennspannung | 10.000 V AC | |
Für Spannungen bis 10.000 V und Ströme bis 30 A entwickelt, finden die Hochspannungsrelais (Englisch: high voltage relays) von SPS electronic ihren Einsatz in vielen technischen Geräten. Ursprünglich wurden die Relais nur in den Prüfgeräten und Testsystemen von SPS electronic eingesetzt. Es hat sich aber schnell gezeigt, dass ein weltweiter Markt für diese Spezialteile vorhanden ist.
Aus dem Basistyp RL 42 mit 2 Wechslerkontakten wurden unterschiedliche Varianten abgeleitet. So werden Hochspannungsrelais / high voltage relays mit nur einem Wechselkontakt (RL 21) oder für höhere Spannungen (RL 42-h und RL 38-h) angeboten. Wenn viele Relais in einem Gerät nötig sind, wird der Erregerstrom zu einem wichtigen Parameter. Deshalb finden Sie in unserem Sortiment auch ein Hochspannungsrelais für wesentlich niedrigeren Erregerstrom. Das Relais RL 42-l verfügt über eine Leistungselektronik, die nach dem Einschaltstrom den Erregerkreis auf den Haltestrom reduziert. Das Ergebnis ist ein um den Faktor 3 niedriger Stromverbrauch. Da sich mit dem geringeren Strom auch die Leistung reduziert, wird die Spule der Relais weniger thermisch belastet. Dies kommt nicht nur dem Relais selbst, sondern dem Gesamtsystem zu Gute. Denn Wärme muss wieder abgeführt werden.
In der Technik ist ein elektromechanisches Relais nicht vollständig durch elektronische Schalter ersetzbar. Hauptargument ist die Potentialtrennung der zu öffnenden Leitungen. Dies ist bei elektronischen Schaltern nicht gegeben. Ein weiterer, wesentlicher Punkt ist die sichere Trennung der Leitungen. Bedingt durch das elektromechanische Konzept kann sichergestellt werden, dass das Relais ohne Erregerspannung nicht geschaltet ist. Bei elektronischen Schaltern wie Transistoren oder Thyristoren kann das Bauteil durch Überlastung defekt sein und einen Kurzschluss erzeugen. Das ist bei sicherheitsrelevanten Schaltkreisen untragbar.
Auch Reed-Relais sind keine geeignete Alternative. Dieses technische Konzept ist zwar günstiger, kann aber ein elektromechanisches Relais nicht ersetzen. Durch den Aufbau der Reed-Relais muss sich der Reed-Kontakt aus „eigener Kraft“ öffnen. Dies hat zur Folge, dass Reed-Relais oft „hängen“ bleiben und sich nicht mehr öffnen, was für viele Anwendungen untragbar ist. Bedingt durch das Funktionsprinzip der Reed-Relais, können diese Schalter zudem nur geringe Ströme schalten. Das begrenzt den Einsatz erheblich. Reed-Relais sind in vielen Anwendungen also keine Alternative.
Last but not least werden Vakuum Relais auf dem Markt angeboten. Diese Technik baut auf dem Prinzip, dass im luftleeren Raum nur geringe Abstände für die Isolation benötigt werden. Oft werden auch Edelgase eingesetzt. Bedingt durch den gasdichten Glaskörper sind diese Relais sehr teuer und auch nur für geringe Ströme geeignet. Zu den elektromechanischen Relais von SPS electronic also auch keine Alternative.
Alles in einem!
Multifunktionstester
Sie benötigen mehrere Prüfungen in einem Gerät?
Kontakt
Sie benötigen Hilfe? Wir beraten Sie gerne
Ich interessiere mich für: